Skip to main content

Brotbackautomat ohne Loch im Brot: Test & Vergleich 03/2023

Immer beliebter werden Brotbackautomaten, die kein Loch im Brot hinterlassen. Möglich ist dies durch Knethaken die klappbar oder versenkbar sind. So ein Brotbackautomat ist ein tolle Sache, denn er macht das Brot backen kinderleicht. Doch ein großer Nachteil ist nun mal das Loch im Brot, welches bei gängigen Brotbackautomaten häufig nach dem Backen unvermeidbar ist. Dieses Loch entsteht, da der Knethaken beim Backen im Brot bleibt und nach dem Backen erst entfernt werden kann. Das führt dann zu den bekannten Löchern im Brot.Das ist natürlich ärgerlich und gerade für diejenigen, die sich ein schönes Brot schmieren wollen, ist das Loch im Brot vom Brotbackautomaten oft sehr hinderlich. Doch was kann man tun, um ein Brot ohne Loch im Brotbackautomaten zu backen?

Diese Brotbackautomaten machen kein Loch ins Brot:

Panasonic SD-YR2550

Panasonic SD-YR2550 Vollautomatischer Brotbackautomat,...
  • ZWEI TEMPERATURSENSOREN: Dieser Brotbackautomat verfügt über zwei eingebaute...
  • KNETEN OHNE HÄNDE: Dieser Brotbackautomat verfügt über einen innovativen...

Der Panasonic SD-YR2550 bietet viel Abwechslung beim Backen. Neben 31 Backprogrammen, kann man nicht nur Brote, sondern auch Pizza- und Nudelteige, sowie Kuchen, Marmelade und Kompott herstellen. Besonders praktisch sind die vielen Knet-, und Gärprogramme für kreative Backideen. So gelingt nahezu jede Art von Brot, egal ob Vollkorn-, Roggen-, Sauerteig-, oder Mischbrot. 

Die Backzeiten lassen sich genauso individuell einstellen, wie auch der Bräunungsgrad. Ebenfalls messen zwei Sensoren die Innen- und Außentemperatur, was sich letztendlich im Backergebnis wiederspiegelt. 

Des Weiteren ist die Backmaschine mit einem Rosinen-, und Nussverteiler ausgestattet. Ebenfalls ist ein Hefeverteiler mit an Bord. Die Zutatenfächer sind zeitgesteuert, weshalb die vollautomatische Zubereitung über Nacht ermöglicht wird. 

Ebenfalls müssen wir erwähnen, dass der Panasonic SD-YR2550 zwei Knethaken enthält. Allerdings sind diese so klein, dass das Brot nur ein kleines Loch nach dem Backvorgang enthält. 

Kalamera Brotbackautomat

Kalamera Brotbackautomat, 18 Programme, Antihaftschale,...
69 Bewertungen
Kalamera Brotbackautomat, 18 Programme, Antihaftschale,...
  • Einfache Bedienung: Wirklich praktisch Brotbackautomat, alles Zutaten einfach...
  • Funktionaler Brotbackautomaten: 16 automatisches Programme kann unterschiedliche...

Der Kalamera ist ein Brotbackautomat, der nur ein kleines Loch hinterlässt. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass man den Knethaken vor dem Backvorgang entnimmt. Neben dieser Tatsache, bietet der Brotautomat aber noch weitere Vorzüge. So gehören die einfache Bedienung genauso mit dazu, wie die Reinigung. Auch wenn die Marke Kalamera weniger bekannt ist, punktet der Automat mit positiven Rezensionen.

Des Weiteren sind 16 automatische Backprogramme enthalten. Nach dem Eingeben der Zutaten, funktioniert der Brotautomat von alleine. Neben verschiedenen Broten, kann man ebenfalls Pizzateig und Kuchen zubereiten. 

Ebenfalls enthalten ist ein Timer, der bis zu 15 Stunden im Voraus programmiert werden kann. Weiterhin kann man zwischen drei Brotgrößen von 500 bis 1000 Gramm wählen. Der Bräunungsgrad lässt sich in drei Stufen einstellen. 

Rommelsbacher Brotbackautomat BA 550

Angebot
ROMMELSBACHER Brotbackautomat BA 550 - 13 Programme,...
  • Gehäuse aus hochwertigem Edelstahl, hinterleuchtetes LCD-Display, automatisches...
  • für 2 Brotgrößen (700 g / 900 g), Bräunungsgrad in 3 Stufen (hell / mittel /...

Auch der Rommelsbacher BA550 gehört zu den Brotbackautomaten die nur ein kleines Loch im Brot hinterlassen. Dank des enthaltenen Hakens, lässt sich der Knethaken einfach nach dem Backen entfernen. 

Zu den weiteren technischen Details gehört die 13 stündige Startvorwahl, der dreistufige Bräunungsgrad, sowie zwei unterschiedliche Brotgrößen. Des Weiteren bietet der Rommelsbacher BA 550 eine 60 minütige Warmhaltefunktion und ein Sichtfenster. Insgesamt kannst du zwischen 13 verschiedenen Backprogrammen das Passende für dich wählen. Neben Brot, gelingen ebenfalls Kuchen und Konfitüre mit dem Brotautomat von Rommelsbacher. Im oberen Bereich ist ein Zutatenfach für Nüsse und Früchte eingelassen.

Dank des hochwertiges Edelstahlgehäuse ist das Backgerät auch optisch ein modernes Highlight. Nebenbei gibt es ein beleuchtetes LCD-Display, was zu jederzeit gut ablesbar ist. 

Ratgeber: Was kann man tun um das Loch im Brot zu vermeiden?

Knethaken vor dem Backen entfernen

Das einfachste ist, den Knethaken direkt nach dem Teig kneten zu entfernen. Das Brot lässt sich dann im Brotbackautomat ohne Knethaken fertig backen. Dazu gibt es bei vielen Brotbackautomaten eine Pausefunktion. Nach dem der Teig fertig geknetet ist, meldet sich der Brotbackautomat und man kann den Knethaken einfach entfernen und das Brot dann ohne Knethaken fertig backen.

Das funktioniert eigentlich ganz gut, hat aber den Nachteil, dass man immer zur richtigen Zeit anwesend sein muss. Den Timer des Brotbackautomaten am Abend einstellen und morgens dann frisches Brot ohne Loch zu genießen ist mit dieser Methode leider unmöglich. Auch kann es schon etwas klebrig werden, wenn man den Knethaken entfernt.

TIPP!!!
Um den Knethaken nach dem Kneten leicht aus dem Teig zu entfernen kann an diesen vor dem Kneten mit etwas neutralem Öl einreiben. Das entfernen geht dann deutlich einfacher und man kann den Teig ohne Knethaken zurück in den Brotbackautomat geben und das Brot ohne Loch fertig backen.

Backen ohne Loch ist so zwar möglich, aber schöner wäre es doch, wenn der Knethaken selbstständig einklappt.

Was sind die Vorteile und Nachteile eines Brotbackautomaten ohne Loch?

Die Vorteile liegen bei bei diesen Brotbackautomaten eigentlich auf der Hand. Das Backen ohne Loch ist das, was sie von anderen Automaten unterscheidet. Somit ist es ein Alleinstellungsmerkmal für diese Modelle.

Vorteile

  • kein Loch im Brot nach dem Backen
  • Brot ist stabiler und lässt sich besser schneiden
  • Knethaken lässt sich leicht entfernen oder einklappen

Nachteile

  • nur wenige Modelle zur Auswahl

Brotbackautomaten mit einklappbaren Knethaken

Für alle die es einfach mögen und dennoch ein Brot ohne Loch aus dem Brotbackautomaten haben wollen, können sich bereits einen Brotbackautomaten ohne Loch kaufen. Diese Automaten besitzen einen einklappbaren Knethaken, der sich vor dem Backen versteckt und somit das Loch im Brot beim backen verhindert. In der Regel bleibt nur eine kleine Mulde an der Unterseite des Brots, da der Knethaken ja weiterhin in der Backform bleibt. Das ist aber sicher zu verschmerzen, denn das Ergebnis ist deutlich besser als bei herkömmlichen Brotbackautomaten bei denen der Knethaken beim Backen im Brot verbleibt.

Ein Brotbackautomat mit einklappbaren Knethaken ist zum Beispiel der Morphy Richards 502000EE. Vor dem Backen klappt der Knethaken einfach und selbständig nach untern. Hierzu dreht der Haken vor den Backen eine Runde rückwärts und klappt sich dann einfach ein.

Morphy Richards Weiß 502000EE Premium Plus...
  • Welche komponenten sind im lieferumfang des produkts enthaltenen:...

Brotbackautomaten mit niedrigen Knethaken

Einige Brotbackautomaten haben einen sehr niedrigen Knethaken, um das Loch im Brot weitestgehend zu vermeiden. Bei diesen Brotbackautomaten bleibt der Knethaken zwar trotzdem im Brot stecken, doch durch den niedrigen Knethaken entsteht auch ein kleines Loch. Die Ausmaße sind im Vergleich zu anderen Brotbackautomaten deutlich geringer.

brotbackautomat ohne loch im brot

Mittlerweile gibt es viele Brotbackautomaten die kein Loch im Brot hinterlassen.

Was sollte man beim Kauf eines Brotbackautomaten ohne Loch beachten?

Die Funktionalität ein Brot ohne Loch zu backen ist nur eine Eigenschaft, die dein neuer Brotbackautomat haben sollte. Achte auch bei den anderen Eigenschaften darauf, dass man Qualität und Vielfalt bekommt. Was nützt ein lochfreies Brot, wenn das Backergebnis nicht zufriedenstellend ist. Deine Bedürfnisse sollten beim Kauf eines Brotbackautomat immer im Vordergrund stehen.

Folgende Punkte helfen Ihnen bei der Auswahl Deines neuen Brotbackautomaten:

absenkbarer Knethaken

Wenige Brotbackautomaten bieten diese Funktion. Doch wer kein Loch im Brot haben möchte, sollte auf diese Funktion unbedingt achten. Welche Brotbackautomaten sich hier anbieten haben wir ihnen ja bereits oben beschrieben. Auch ein niedriger Knethaken ist eine gute Alternative um das Loch im Brot beim Backen mit dem Brotbackautomat zu vermeiden.

Qualität

Um lange Spaß am neuen Brotbackautomaten zu haben, ist die Qualität und hier natürlich vor allem die Verarbeitung ein entscheidendes Merkmal. Zuviel Kunststoffteile an den falschen Stellen sorgt schnell für Verschleiß und führt zu einen Neukauf oder dem Kauf von teuren Ersatzteilen.

Die Beschichtung der Backform ist ebenfalls wichtig, damit sich das Brot nach dem Backen auch gut lösen lässt. Optimal aber auch hochpreisig sind Edelstahlbackformen. Diese halten einiges aus. Aber auch eine gute Antihaftbeschichtung ist notwendig, damit man lange Spaß an seinem neuen Brotbackautomaten hat.

Stromverbrauch

Etwa drei bis vier Stunden dauert es, bis man das fertige Brot aus dem Automaten entnehmen kann. Daher ist der Stromverbrauch ein entschiedenen Faktor beim Kauf eines Brotbackautomat. Damit lässt sich einiges an Geld sparen beim regelmäßigen Backen.

Ein gebackenes Brot im Brotbackautomaten schlägt im Schnitt mit Stromkosten von 55 Cent zu buche. Hier kann man also schon mal gutes Geld sparen, wenn man auf den Stromverbrauch des Brotbackautomaten achtet.

Leistung

Unterschiedliche Teige fordern unterschiedliche Leistung. Bei einem normalen Weißbrot hat der Brotbackautomat wenig mühe. Beim schweren Vollkornteig, muss dieser aber schon richtig arbeiten, um den Teig ordentlich zu kneten.

Dafür benötigt der Brotbackautomat einerseits eine stabilen Knethaken und andererseits ordentlich Leistung. Je mehr Leistung das Gerät hat, desto mehr Strom verbraucht es natürlich auch. Hier sollte man dann nach einem Mittelweg schauen und genau drauf achten, was man für Brot backen möchte.

knethaken versenkbar

Bei einigen Brotbackautomaten lässt sich der Knethaken versenden oder abklappen.

Programmvielfalt

Vielfallt bieten vor allem die Anzahl der Backprogramme. Diese bieten ausreichend Möglichkeiten und helfen ihnen das Brot individuell und perfekt zu backen. Dazu sollten unterschiedliche Brotsorten bereits vordefiniert sein. Bei einigen Brotbackautomaten finden sich sogar Eigenprogramme, so dass man hier seiner Kreativität freien lauf lassen kann und sich sein individuelles Brotbackprogramm selbst zusammenstellen kann.

Reinigung

Kein Spaß macht das Brot backen, wenn sich der Brotbackautomat nur schwer reinigen lässt. Darum sollten sich Knethaken und Backform leicht lösen lassen, so dass diese separat abwaschbar sind. Hier bieten sich antihaftbeschichtete Materialien optimal an.

Weitere Brotbackautomaten ohne Loch im Brot oder mit kleinem Loch:

Es gibt sicher noch mehr Brotbackautomaten mit absenkbaren Knethaken oder mit einem sehr niedrigen Knethaken. Sollte dich das loch im Brot bei deinen Brotbackautomaten stören oder möchtest du von vorherein ein Brotbackautomat kaufen, welche kein oder nur ein kleines Loch im Brot produziert, dann schau dir einfach folgende Modelle einmal an.

Fazit

Wir hoffen, dass du mit Hilfe unseres Ratgebers den passenden Brotbackautomaten ohne Loch finden kannst. Leider gibt es aktuell nicht viel Modelle auf dem Weg. Da die Nachfrage aber immer größer wird, werden die Hersteller bestimmt bald nachziehen.Bis dahin kannst du dich mit den bereits vorhandenen Brotbackautomaten ohne Loch austoben.

Weiterführende Webseiten:

Bildquelle:

  • https://pixabay.com/de/photos/brot-vollkornbrot-bio-brot-k%c3%b6rner-1510298/
  • https://pixabay.com/de/photos/brot-bauernbrot-backwaren-brotzeit-1510145/

4.2/5 - (5 votes)

Letzte Aktualisierung am 26.03.2023 um 10:09 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API


Ähnliche Beiträge