Skip to main content

Getreidemühle: Test & Vergleich 12/2023 » Top 5 Getreidemühlen

Mit einer Getreidemühle kann man Körner mahlen. Nicht nur Brotbäcker, sondern auch immer mehr Gesundheitsbewusste setzen auf eine Getreidemühle. Wer die Frische und Qualität voll ausschöpfen möchte, ist hier genau richtig. In unserem Artikel gehen wir besonders auf Getreidemühlen im Zusammenhang mit dem Thema Brot backen ein. Frisch gemahlenes Mehl lässt Brote und Gebäck einfach besser schmecken. Zudem werden Vitamine und Nährstoffe erhalten.

Kaufberatung: Unser Wissen zusammengefasst

Neben Getreidemühlen, die manuell funktionieren, gibt es elektrische Ausführungen für den Profi- und Gastrobedarf. Des Weiteren kann man auch elektrische Steinmühlen kaufen. Ähnlich arbeiten auch Getreideflocker, die Körner lediglich zu Flocken quetschen. Kombimühlen mahlen und quetschen in einem Gerät. 
Wer sich für eine Getreidemühle entscheidet, kann Mehl selbst mahlen. Durch die Zerkleinerung von Korn bleiben viele wertvolle Inhaltsstoffe, Aromen und Öle des Getreides enthalten. Schließlich führt dies zu einem intensiveren Geschmack des Brotes. 
Zu den bekanntesten Getreidesorten gehören Weizen, Dinkel, Roggen, Gerste, Hafer und Mais. Mit einer Getreidemühle kann man selbst über die Mahlstufe bestimmen. So erzielt man grobes Schrot oder feines Mehl für beste Brote aus dem Brotbackautomaten.

Gibt es einen Getreidemühlen Test bei Stiftung Warentest?

Leider konnten wir bei unserer Recherche keinen Getreidemühlen Test bei Stiftung Warentest (www.test.de) ausfindig machen. Aus diesem Grund haben wir Informationen von anderen Test-Webseiten über Getreidemühlen sowie Details von Herstellerseiten entnommen und lassen diese bei uns mit einfließen. Stiftung Warentest

Unsere Kaufempfehlung für Getreidemühlen

KoMo Mio Getreidemühle

Komo Getreidemühle schwarz (400 Watt, innovative...
  • 400 Watt, mahlt 100 Gramm Weizen pro Minute
  • Gehäuse aus Echtholz und Arboblend, Trichter aus massiver Buche

Die KoMo Mio Getreidemühle ist nicht nur optisch, sondern auch technisch sehr ansprechend. Neben ihrem schönen Gehäuse aus Buche verfügt sie über ein extrem hartes Mahlwerk aus Korund-Keramik. In Kombination mit dem integrierten 360 Watt Motor kann es bis zu 100 Gramm Feinmehl pro Minute mahlen.

Bei einer groben Mahlstufe ist das Gerät noch effektiver. Zudem lassen sich stufenlos viele andere Mahlgrade wählen. Die maximale Lautstärke während des Betriebes beträgt dabei 70 dB. 

Neben dem Mahlen von Weichgetreide kann die Komo Getreidemühle auch harte Getreidearten zerkleinern. Darunter fallen auch Quinoa, Kichererbsen, Linsen, Gewürze und Buchweizen. 

Die Trichterfüllmenge des zuverlässigen Getreidemühle beträgt 1.200 Gramm im Falle von Weizen. Laut Angaben des Herstellers ist die Komo ideal für einen drei- bis fünfköpfigen Haushalt. Zudem gibt es 12 Jahre Garantie seitens des Herstellers. 

Mockmill 200 Getreidemühle

Getreidemühle Mockmill 200 | Made in Germany |...
  • ✅𝐒𝐜𝐡𝐧𝐞𝐥𝐥𝐞, 𝐟𝐞𝐢𝐧𝐞...
  • ✅𝐅ü𝐫 𝐚𝐥𝐥𝐞 𝐊ö𝐫𝐧𝐞𝐫 &...

Die Mockmill 200 Getreidemühle verfügt über ein stufenlos verstellbares Mahlwerk aus Keramik. Die Einstellung dafür erfolgt über den Hebel seitlich des Gerätes. 

Mit ihrem präzisen Edelkorund-Mahlstein und einer leistungsstarken Leistung bietet die Mockmill Getreidemühle eine effiziente und zuverlässige Mahlperformance.

Auf Knopfdruck kann sie bis zu 200 Gramm feinstes Mehl pro Minute erzeugen. Neben weichen Getreidearten kann sie mühelos harte Sorten verarbeiten. Ihre Trichterfüllmenge beläuft sich dabei auf 1.100 Gramm. 

Das ansprechende Design der Mockmill 200 eignet sich zudem für jede Küche. Der Hersteller setzt bei der Fertigung auf das umweltfreundliche Material Arboblend. Es handelt sich dabei um einen Biokunststoff, der biologisch abbaubar ist. 

Neben der Mockmill Getreidemühle erhältst du auf Bestellung ebenfalls 2,5 Kilogramm Dinkel, der biologisch angebaut wurde. 

Hawos Getreidemühle

Die Hawos Handmühle Molere ist eine hochwertige Getreidemühle, die sich durch manuelle Bedienung auszeichnet. Das Modell ist nicht nur äußerlich, sondern auch innerlich sehr robust. Das kompakte Gehäuse der Hawos Molere Getreidemühle besteht aus Buchenholz, das eine hohe Stabilität und Langlebigkeit gewährleistet.

Die Mahlung erfolgt mit einem harten Mahlstein aus Korund-Keramik, der sich mit der Kurbel leicht antreiben lässt. Für den festen Stand sorgen zwei Tischzwingen. Zudem lässt sich der Mahlgrad und damit die Feinheit des Mehls nach individuellen Vorlieben durch zwei Flügelmuttern einstellen. Von grobem Schrot für Müsli bis feines Mehl ist mit dieser Getreiemühle alles möglich. Das gemahlene Schrot wird anschließend in einem Auffanggefäß aus Glas ausgegeben. 

Laut Angaben des Herstellers kann die Hawos Handmühle bis zu etwa 25 Gramm pro Minute feines Mahlgut ausgeben. Bei grober Einstellung liegt die maximale Leistung bei etwa 50 Gramm pro Minute.

Schnitzer Getreidemühle

Bei der Schnitzer Getreidemühle Cerealo 125 handelt es sich um ein Modell, das für eine Vielzahl von Bedürfnissen eingesetzt werden kann. Die hochwertige Mühle kann frisches und gesundes Mehl in der eigenen Küche herstellen. 

Dank ihrer Verarbeitung aus Buchenholz verfügt sie über eine besonders ansprechende Optik und ist gleichzeitig sehr stabil. 

Im Inneren befindet sich ein 360 Watt-Motor der in Kombination mit den und den Korund Mahlsteinen feines Mehl herstellt. Aufgrund ihrer stufenlosen Einstellung des Mahlwerks, kann die Schnitzer Getreidemühle feines Mehl bis hin zu groben Schrot mahlen. Neben den üblichen Getreidesorten ist die Schnitzer Kornmühle auch für Mais geeignet.

Die Mahlleistung beträgt durchschnittlich etwa 125 Gramm pro Minute bei feiner Einstellung sowie 300 Gramm pro Minute bei grober Einstellung. 

Alles in allem ist die Cerealo 125 ein zuverlässiger Begleiter für alle, die eine gesunde und nachhaltige Ernährung schätzen.

Eschenfelder Flockenquetsche

ESCHENFELDER Flockenquetsche | Flocker | Tischmodell...
  • ✅ 𝐐𝐮𝐞𝐭𝐬𝐜𝐡𝐰𝐞𝐫𝐤: Zwei nickelfreie...
  • ✅ 𝐈𝐧𝐤𝐥. 𝐒𝐜𝐡𝐫𝐚𝐮𝐛𝐳𝐰𝐢𝐧𝐠𝐞: Für...

Bei der Eschenfelder Flockenquetsche handelt es sich um ein hochwertiges Modell in robuster Bauweise. Das Tischmodell verfügt über ein Gehäuse aus massiver Buche, das solide und standsicher angebracht werden kann. Das nachhaltige Material verleiht der Flockenquetsche zudem eine natürliche und ansprechende Optik. 

Im Inneren schlummern zwei Edelstahlwalzen, die Getreide einfach quetschen können. Durch die individuelle Einstellung lässt sich der Walzenabstand nach den eigenen Vorstellungen anpassen. Mit der Handkurbel lässt sich der Flocker dabei mühelos und sanft antreiben. Das Modell mahlt zahlreiche Getreidesorte, sowie Ölsaaten und Gewürze. Bei Mais gerät die Flockenquetsche jedoch an ihre Grenzen. 

Für die Reinigung ist der beiliegende Pinsel ausreichend. Damit lassen sich nicht nur die Walzen, sondern auch der Trichter säubern. 

Wer sich für die Eschenfelder Flockenquetsche entscheidet, genießt nicht nur frische Flocken, sondern reduziert auch den ökologischen Fußabdruck. Verpackungsmaterial und Plastik gehören dann der Vergangenheit an. Stattdessen gelingt das Mahlen von eigenen Flocken in der gewünschten Menge. 

Ratgeber: Relevante Fragen und Antworten für den Kauf einer Getreidemühle

Was ist eine Getreidemühle und welche Vorteile bietet sie?

getreidemühle test

Vom Feld auf den Tisch. Der Vorgang für die Zubereitung von Brot.

Getreidemühlen sind nicht nur in Bäckereien, sondern auch in vielen Privathaushalten beliebte Küchengeräte. Hobbybäcker wählen diese Maschine, um Getreide in feines Mehl oder Schrot zu zerkleinern. Einige Modelle sind auch zum Mahlen von Kräutern und Ölsaaten geeignet. 

Vor allem aber im Bezug auf die Brotherstellung ist eine Getreidemühle ein wichtiges Utensil. 

Während man früher Getreidemühlen manuell bedient hat, kann man heute fast nur noch elektrische Getreidemühlen kaufen. Die Automatisierung des Vorgangs spart nicht nur Zeit, sondern auch Kraft. Ähnlich ist die Sache bei einem Getreideflocker, der manuell und als automatische Variante angeboten wird. 

Der größte Vorteil einer Getreidemühle ist die Tatsache, dass man Getreide kurz vor dem Einsatz mahlen kann. So bleiben Vitamine, Spurenelemente und weitere wichtige Nährstoffe im Schrot enthalten. Selbstgemahlenes Mehl überrascht nicht nur mit intensivem Aroma, sondern auch mit einem vollmundigen Geschmack. 

Außerdem kann man selbst auf den Mahlgrad Einfluss nehmen. Je nach gewünschter Feinheit wählt man die Mahlstufe einfach selbst. Zudem kann man verschiedene Getreidesorten kombinieren, die beispielsweise so nicht im Handel erhältlich sind. Auch für Menschen mit einer Glutenintoleranz bietet die Kornmühle eine gute Alternative. 

Zusammengefasst bietet eine Getreidemühle folgende Vorteile:

  • Selbstgemahlenes Mehl ohne Zusatzstoffe
  • Frische Zutaten für bestes Brot oder Gebäck
  • Vollmundiger Geschmack
  • Alle Nährstoffe bleiben erhalten
  • Mahlstufe selbst bestimmen
  • Getreidesorten kombinieren
  • Günstiger als Mehl kaufen

Welche Getreidesorten mit einer Mühle zerkleinern?

Mithilfe einer Getreidemühle kann man folgende Getreidesorten und noch weitere mahlen:

  • Emmer
  • Dinkel
  • Kamut
  • Einkorn
  • Grünkern
  • Gerste
  • Hafer
  • Hirse
  • Mais
  • Weizen
  • Reis
  • Roggen
  • Sojabohnen
  • Quinoa

Was kostet eine Getreidemühle beim Einkauf in etwa?

Die Kosten für eine Getreidemühle hängen von Hersteller, Modell, Qualität, Funktionen und Zubehör ab. Die günstigen Ausführungen sind für 50 bis 70 Euro zu haben. Allerdings sind diese Getreidemühlen handbetrieben und ohne Motor. Hochwertige Modelle mit Motor kosten allerdings deutlich mehr.

Sie liegen im Preissegment von etwa 70 bis 150 Euro. Je nach Einstellmöglichkeit, Feinheit der Mahlstufe, Qualität des Mahlwerks und Zusatzfunktionen können auch bis zu 500 Euro für eine elektrische Getreidemühle anfallen.

Professionelle Kornmühlen für den gewerblichen Betrieb sind hingegen noch teurer und veranschlagen bis zu mehreren Tausend Euro. Allerdings beziehen wir uns in diesem Artikel lediglich auf Ausführungen für den privaten Einsatz. 

Alternativ kann man auf eine Küchenmaschine mit einem speziellen Getreidemühlenaufsatz zurückgreifen. Wer bereits im Besitz dieses Küchengerätes ist, muss nicht unbedingt eine Getreidemühle kaufen. 

Welche Mahlwerke gibt es bei Getreidemühlen?

Bei der Produktion verbauen die Hersteller Mahlwerke aus Keramik, Edelstahl oder aus Stein. Während gängige Getreidemühle alle Arten von Getreide mahlen können, sind Ölsaaten nur von Edelstahlmahlwerken zu zerkleinern. 

Nachstehend findest du weitere Informationen:

Mahlwerke aus Naturstein

Mahlwerke aus Naturstein sind eher selten. Sie bestehen aus einem oder mehreren Mahlsteinen aus Granit oder anderen Natursteinen. Sie sind für ihre hohe Robustheit bekannt. Im Gegensatz zu anderen Mahlwerken, ist der Mahlgrad allerdings deutlich grober. Durch die langsame Drehung können sie jegliches Getreide schonend zerkleinern. 

Korund-Keramik-Mahlwerke

Mahlwerke aus Korund-Keramik sind für ihre Härte und Langlebigkeit bekannt. Das Material entsteht durch die Mischung und anschließende Verbrennung von Ton und Korund. Hersteller elektrische Getreidemühlen setzen oft auf dieses Material. 

Aufgrund der äußerst harten Materialien können Korund-Keramik-Mahlwerke problemlos harte Getreidesorten mahlen. Darunter fallen auch Reiskörner, Mais und Kichererbsen. Zudem lässt sich ein Korund-Keramik-Mahlwerk günstig herstellen. Allerdings müssen die Mahlsteine alle fünf Jahre nachjustiert werden, um stets das gleiche Ergebnis erzielen zu können. 

Getreidemühlen mit Korund-Keramik-Mahlwerk können auch harte Getreidesorten und Ölsaaten mahlen. 

Mahlwerke aus Edelstahl

Das Material Edelstahl kommt auch bei einigen Getreidemühlen als Mahlwerk zum Einsatz. Im Gegensatz zu den anderen beiden genannten Materialien ist Edelstahl fähig, auch harte Getreidearten wie Ölsaaten und Gewürze zu mahlen. Zudem lassen sie sich einfach reinigen. 

Der Nachteil dieser Mühlenarten ist, dass sie nur grobes Schrot oder Grieß herstellen können. Im Vergleich mit den anderen genannten Arten, genießen sie eine durchaus geringere Haltbarkeit. Wenigstens haben sie einen Vorteil in Sachen Reinigung. 

Wo kann ich eine Getreidemühle kaufen?

Für Getreidemühlen gibt es viele Bezugsquellen. Neben Elektrofachmärkten, gibt es Getreidemühlen auch in einigen Haushaltswarengeschäften. Selbst Bioläden, die Getreidesorten anbieten, setzen teilweise auf den Verkauf von Mühlen.

Ein weitaus größeres Angebot findet sich hingegen im Internet. Zahlreiche Online-Shops bieten eine große Palette an Kornmühlen an. Neben Amazon und Ebay finden sich weitere Shops für Haushalts- und Küchenzubehör. Im oberen Abschnitt haben wir ebenfalls einige Getreidemühlen aufgeführt. 

Welche der vorgestellten Getreidemühlen ist am besten für Dich geeignet?

kornmühle

Gesundheitsbewusste Menschen mahlen ihr Getreide selbst

In den nachstehenden Abschnitten möchten wir auf verschiedene Typen von Getreidemühlen und deren Vorzüge sowie Nachteile eingehen. 

Wir beschreiben folgende Getreidemühlen im Detail:

  • Getreidemühlen manuell
  • Getreidemühlen elektrisch
  • Flockenquetschen bzw. Flocker
  • Kombimühlen

In den nächsten Absätzen erfährst du weitere Details.

Was ist das Besondere an einer manuellen Getreidemühle?

Eine Getreidemühle, die manuell funktioniert, gehört zu den günstigsten Ausführungen. Der Antrieb erfolgt mittels Kurbel und Einsatzkraft. Sie sind ideal für den seltenen Einsatz. Außerdem bieten Handgetreidemühlen den Vorteil, dass sie sehr klein sind. Daher sind sie auch einfach zu verstauen oder mitzuführen. 

Vorteile

  • Kompakte Bauweise: Einfach mitzuführen
  • Günstig: Preiswerte Anschaffung
  • Einsatz: Ideal für kleinere Mengen

Nachteile

  • Aufwand: Erfordert Muskelkraft
  • Mahlgrad: Keine oder wenig Einstellungen

Das Mahlen größerer Mengen empfehlen wir mit einer handbetriebenen Getreidemühle jedoch nicht. Zudem sind die Möglichkeiten in Bezug auf die Mahlstufe begrenzt. Wer als Hobbybäcker regelmäßig Brot backt, sollte sich eine elektrische Getreidemühle anschaffen.

Was ist das Besondere an einer elektrischen Getreidemühle?

Elektrische Getreidemühlen verfügen über einen Motor. Sie arbeiten effizient und zuverlässig. Im Vergleich mit einer Handgetreidemühle lassen sich deutlich größere Mengen an Getreide mahlen. Zumal sie über eine breite Palette an Mahleinstellungen verfügen. So gelingt nicht nur grobes Schrot, sondern auch feines Mehl. 

Vorteile

  • Gute Leistung: Kräftiger Motor für harte Getreidesorten
  • Menge: Zügig größere Mengen mahlen
  • Mahlstufe: Mehrere Mahlgradeinstellungen

Nachteile

  • Lautstärke: Betriebsgeräusche
  • Preis: Etwas teurer beim Einkauf

Der Nachteil von elektrischen Kornmühlen ist hingegen die Lautstärke während des Betriebs. Beim Kauf sollte man unbedingt auf einen leisen und gleichzeitig kräftigen Motor achten. Mit einer guten Leistung kann man auch härtere Getreidesorten zerkleinern. Elektrische Getreidemühlen sind zudem teurer im Einkauf. 

Wer Wert auf eine gesunde Ernährung mit frischem Schrot legt, sollte dennoch auf eine elektrische Ausführung setzen. Zudem ist man damit bestens für die Zukunft gerüstet. 

Was ist das Besondere an einer Flockenquetsche?

Im Vergleich mit einer Getreidemühle, ist eine Flockenquetsche zum “Zerquetschen” von Getreidekörnern geeignet. Das Endprodukt ist dabei Schrot, was viel grobkörniger als feines Mehl ist. Ein Getreideflocker ist ideal für die Zubereitung des täglichen Müsli-Frühstück mit frischen Flocken. 

Flockenquetschen funktionieren manuell oder elektrisch. Die im Küchengerät enthaltenen Walzen laufen gegenläufig. Beim Durchlaufen wird das Getreidekorn gequetscht und zu flachen Samen geformt. Bei hochwertigen Flockenquetschen lässt sich der gewünschte Grad der Zerkleinerung einstellen. 

Zudem können auch härtere Samen wie Nüsse gepresst werden. Der Vorteil dieser Zubereitung ist, dass alle wichtigen Vitamine und Nährstoffe erhalten bleiben. Frisch gequetschte Flocken können direkt eingesetzt werden. Neben dem Frühstück eignen sich die frischen Getreideflocken auch zum Backen von Brot, Kuchen, Keksen und anderen Leckereien.

Vorteile

  • Gesundheit: Frische Flocken mit allen Nährstoffen
  • Manuell oder elektrisch: Beide Varianten erhältlich
  • Mahlgrad: Einstellung der Flockengröße

Nachteile

  • Aufwand: Manuelle Flocker erfordern mehr Einsatz
  • Nur für Samen: Feines Mehl nicht möglich

Aufgrund der besonderen Bauweise werden Flockenquetschen nicht für das Mahlen von Mehl eingesetzt. Zudem erfordert der Vorgang Zeit und Mühe, besonders bei handbetriebenen Flockenquetschen. Wer größere Mengen verarbeiten möchte, setzt besser auf eine elektrischen Getreideflocker. 

Was ist das Besondere an einer Kombimühle?

Kombimühlen vereinen die Funktionen von Getreidemühlen und Flockenquetschen. Wer nicht nur feines Mehl benötigt, sondern auch frische Flocken haben möchte, wählt diese Variante. 

Vorteile

  • Funktionsweise: Zwei Geräte in einem
  • Preis: Günstiger als zwei einzelne Geräte
  • Vorteil: Flocken und feines Mehl 

Nachteile

  • Betrieb: Funktionen oft nur nacheinander nutzbar
  • Leistung: Geringer als Einzelgerät

Neben dem Mahlwerk sind auch gegen laufende Walzen integriert. Ein weiterer Vorteil dieser Ausführung ist auch der günstigere Preis im Gegensatz zum einzelnen Kauf. 

Je nach Modell können die enthaltenen Funktionen gleichzeitig oder nur nacheinander genutzt werden. Außerdem kann die Leistung deutlich verringert sein. 

Auf welche Kriterien muss ich beim Kauf einer Getreidemühle achten?

feines mehl mahlen

Mit einer Kornmühle lässt sich feines Mehl erzeugen

Damit du die passende Kornmühle für deine Einsatzzwecke findest, haben wir einige wichtige Faktoren recherchiert.

Es handelt sich dabei um folgende Punkte:

  • Betriebsart
  • Leistung
  • Füllgröße des Trichters
  • Lautstärke
  • Größe
  • Mahlstufe
  • Reinigung und Wartung

Betriebsart

Auf die verschiedenen Betriebsweise von Getreidemühlen sind wir bereits eingegangen. Überlege dir an dieser Stelle noch einmal, für welche Zwecke du die Mühle einsetzen wirst. Besonders die Häufigkeit der Nutzung ist ein wichtiger Punkt für die Kaufentscheidung. 

Wer lediglich hin und wieder etwas Getreide für das Müsli benötigt, kommt mit einer Handgetreidemühle aus. Für den regelmäßigen Einsatz und Brotbäcker empfehlen wir eine elektrische Getreidemühle. 

Wer nicht nur feines Mehl, sondern auch frische Flocken erhalten möchte, wählt die Kombimühle. Dann sind nicht nur Mahlwerk, sondern auch Walzen für das Quetschen integriert. 

Leistung

Die Leistung ist lediglich bei Getreidemühlen mit Motor ein wichtiges Kriterium. Die Wattzahl ist ausschlagend für die Stärke des Motors. Die meisten Kornmühle bieten eine Leistung von 250 bis 600 Watt. Eine Leistung im oberen Bereich wird auch zum Mahlen von harten Getreidesorten und Ölsaaten vorausgesetzt. Noch stärkere Ausführungen finden sich im gewerblichen Bereich. 

Eine leistungsfähigere Getreidemaschine wird weniger beansprucht und hält demnach auch länger.

Füllgröße des Trichters

Die Füllmenge des Trichters sagt aus, wie viel Getreide die Mühle aufnehmen kann. Je kleiner die Getreidemühle, desto kleiner in der Regel die Trichterfüllmenge. Wer mit einer kleinen Ausführung größere Mengen mahlen möchte, muss dann nachfüllen.

Elektrische Kornmühle sind deshalb in der Regel mit einem größeren Trichter bestückt. 

Lautstärke

Lärmempfindliche Menschen sollten ebenfalls auf die Lautstärke ihres Küchengerätes achten. Nicht selten liegen die Betriebsgeräusche bei 65 Dezibel und mehr. Neben der Art des Motors hat auch das zu mahlende Getreide einen Einfluss auf die Lautstärke. 

Größe

Die Größe einer Getreidemühle ist individuell zu wählen. Idealerweise steht das Küchengerät stets an einem festen Platz und muss nicht verstaut werden. Allerdings verstehen wir, dass dies nicht immer möglich ist. Vergleiche beim Kauf der Mühle unbedingt das zur Verfügung stehende Maß mit dem der Kornmühle. 

Mahlstufen

Gute Getreidemühlen können in mehreren Stufen eingestellt werden. Elektrische Ausführungen mahlen nicht nur feines Mehl, sondern auch grobe Flocken. Idealerweise ist die Einstellung stufenlos möglich. 

Reinigung und Wartung

Auch die Punkte Reinigung und Wartung sind beim Kauf zu beachten. Generell benötigen Getreidemühlen wenig Pflege. Meist reicht es aus, Mühle und Trichter mit einem Pinsel zu säubern. Um größere Staubrückstände zu entfernen, kann ein Handsauger oder Staubsauger nützlich sein. Bei vielen Mühlen ist es möglich, den Trichter zu entfernen.

Beim Mahlen von ölhaltigem Getreide kann das Mahlwerk dennoch schmutzig werden. Dann ist das Durchmachen von trockenem Reis eine Option zur Reinigung. 

Von Wasser sollte man bei der Reinigung unbedingt absehen. Dies führt nur zur Oxidation und dem Rosten von Komponenten. 

Das Gehäuse einer Getreidemühle kann hingegen mit einem feuchten Lappen gereinigt werden.

Weitere Hinweise über Kornmühlen

Welche bekannten Hersteller gibt es für Getreidemühlen?

  • KoMo: Der renommierte Hersteller KoMo aus Österreich ist bekannt für seine hochwertigen Getreidemühlen. Neben der langen Haltbarkeit zeichnen sich die Produkte auch durch präzise Mahlwerke aus. Neben manuellen und elektrischen Getreidemühlen vertreibt KoMo auch Flocker und Mixer. Zudem verspricht KoMo einen ausgezeichneten Kundenservice. 
  • Hawos: Hawos-Kornmühlen werden nach höchsten Maßstäben und Ansprüchen in Deutschland gefertigt. Neben Mühlen für den privaten Bereich produziert Hawos auch für gewerbliche Einrichtungen. Zudem setzt der deutsche Hersteller auf einen modularen Aufbau, was im Falle eines Defektes von Vorteil ist. 
  • Mockmill: Getreidemühlen Made in Germany gibt es beim Hersteller Mockmill. Das Familienunternehmen setzt vor allem auf Korund-Keramik-Mahlsteine, die nicht nur extrem hart, sondern auch langlebig sind. 
  • Schnitzer: Firma Schnitzer produziert neben Handmühlen auch elektrische Mühlen und Zubehör. Der Hersteller aus dem Südwesten Deutschlands setzt auf biologische Lebensmittel für Kunden, die sich bewusst und vollwertig ernähren möchten. Das Unternehmen ist EU-Bio-zertifiziert
  • WonderMill: Der amerikanische Hersteller hat sich auf die Produktion von elektrischen Getreidemühlen spezialisiert. WonderMill-Mühlen zeichnen sich durch ihre Benutzerfreundlichkeit und Zuverlässigkeit aus.

Aus welchem Material wird das Gehäuse einer Getreidemühle produziert?

Das Mühlengehäuse einer Getreidemühle sorgt für Stabilität und Sicherheit. Die meisten Hersteller verwenden für den Bau Holz, Edelstahl oder Kunststoff. 

Während Holz auch optisch schön aussieht, ist es empfindlicher in Sachen Pflege. Von Zeit zu Zeit empfiehlt es sich, das Gehäuse mit Pflegeöl zu behandeln. Dadurch behält es seinen natürlichen Glanz. In Sachen Optik wählen viele Käufer Edelstahl, da es als zeitlos und langlebig gilt. Das Material mit der dichten Oberfläche lässt sich außerdem einfach sauber halten.

Günstige Getreidemühlen werden häufig mit einem Gehäuse aus Kunststoff gefertigt. Vor allem Küchenmaschinen mit speziellen Mahlaufsätzen bestehen aus Plastik. Neben der weniger wertigen Optik, hat Kunststoff auch den Nachteil, dass es sich elektrostatisch auflädt. Dadurch bleiben kleine Partikel haften.

Weiterführende Informationen und Ergänzungen

Bildquelle:

  • https://pixabay.com/de/illustrations/brot-backen-ernte-weizen-1579136/
  • https://pixabay.com/de/photos/brot-backen-lebensmittel-frisch-725873/
  • https://pixabay.com/de/photos/mehl-getreide-%c3%a4hren-getreidehalme-1528338/
5/5 - (1 Bewertungen)

Letzte Aktualisierung am 11.12.2023 um 16:05 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API


Ähnliche Beiträge