- 1 TL Muskat (frisch gerieben)
- 1 TL Pfeffer (frisch gemahlen)
- 1 TL Piment
- 1 TL Kreuzkümmel
Die besten Brotgewürze sind ohne jegliche künstliche Zusätze wie beispielsweise Farbstoffe und Geschmacksverstärker es sind. Erst ein richtiges Brotbackgewürz verleiht selbstgebackenem Brot seinen typischen Geschmack – wir zeigen Ihnen hier wie man eine Brotgewürzmischung zusammenstellt.
Bei einem Brotgewürz handelt es sich um die Mischung aus mehreren unterschiedlichen Gewürzen. Diese verleihen dem Brot seinen intensiven typischen Geschmack und wirken sich zudem positiv auf unsere Gesundheit aus.
Es werden beispielsweise die Verdauung und auch der Appetit angeregt und es entsteht zudem eine beruhigende Wirkung. Damit lässt sich erkennen, aus welchem Grund Brot gesund und sehr gut bekömmlich ist.
Es gibt viele unterschiedliche Gewürzmischungen, damit kann man immer wieder aud´fs neue für Abwechslung im eigenen Brotkorb sorgen.
Die Klassiker bei Brotwürzen sind:
Ob es nun süß oder herzhaft ist – Anis passt in beinahe jedes Brot. Anis gehört zur Familie der Doldenblüter und ist geeignet als Gewürz aber auch als Heilpflanze. In der Regel wird dieses Gewürz bei der Herstellung von Spirituosen, wie Absinth oder Ouzo eingesetzt. Aber beim Backen von Brot spielt Anis Aufgrund seiner verdauungsfördernde Wirkung eine bedeutende Rolle.
Kümmel zählt wie Fenchel, Anis und Koriander zu den Klassikern der Brotgewürze.
Kümmel gehört wie Anis auch zur Familie der Doldenblüter. Er gilt als eines der ältesten bekannten Gewürze dieser Welt. Er wurde schon in einem Kochbuch aus dem 3. Jahrhundert als Zutat erwähnt und bei der Zubereitung von verschiedenen Lebensmitteln erwähnt. Kümmel ist ein an ätherischen Ölen reiches Gewürz und verleiht unserem Brot einen besonders aromatischen Geschmack.
Fenchel gehört zu der gleichen Familie wie der Anis und der Kümmel. Die gesamte Fenchel-Pflanze kann man in der Küche verarbeiten. Frucht, Wurzeln, Blätter und auch Samen kommen in unsere Teller. Samen werden zum Würzen von Brot benutzt.
Das vierte Gewürz in unserer Mischung ist Koriander. Auch der wirkt sich positiv auf unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden aus. Auch der Koriander gehört zur Familie der Doldenblüter. Die gemahlenen Koriander-Samen werden als Gewürz dem Brotteig zugegeben.
Koriander ist auch häufig in Gewürzmischungen für Brot enthalten.
Egal ob man Pfeffer, Muskat, Curcuma oder Oregano nimmt – bei der Herstellung von Brotgewürz kann man gerne experimentieren. Um das Brotgewürz selber zusammenzustellen, braucht man zunächst eine Grundmischung.
Diese besteht in der Regel aus je:
Alternativ kannst Du fertig gemahlene Gewürze kaufen und diese im Anschluss mischen. Wenn du allerdings ganze Körner kaufst und selbst frisch mahlst, entsteht ein deutlich kräftigeres Aroma. Hierfür werden Gewürze erst miteinander vermischt. Anschließend zerkleinert man sie in einer Gewürzmühle oder mit einem Mörser.
Die Bedienung ist kinderleicht und je nach Modell bieten die Brotbackautomaten verschiedene Programme und Zusatzfunktionen.
Wichtig: Je nachdem, ob es sich um ein kräftiges oder ein mildes Brot handelt, werden ein bis zwei Esslöffel dieses Brotgewürzes pro 500 Gramm Mehl beigemischt.
Wer die Brotgewürze selber macht, kann sein Brot beliebig würzen.
Wer möchte kann die Gewürzmischung, bestehend aus den vier Grundzutaten, um weitere Gewürze erweitern. So kann der Geschmack immer wieder variiert werden und das Brot ist individuell gewürzt.
Folgende Gewürze können für neue Variationen genutzt werden:
Teste aus welche Gewürze Du gerne magst. Man nimmt immer die angegebene Menge der Gewürze auf je 500 Gramm Mehl.
Ciabatta Brot schmeckt besonders gut mit Olivenöl.
Grundzutaten von Brotgewürzen aus dem Handel sind Kümmel, Fenchel und Koriander. Auch die Gewürze Anis und Muskat können laut der verschiedenen Tests in den Mischungen zu finden sein.
Brotgewürze sind pikante Gewürzmischungen, die zum Teil auch Salz enthalten können. Möchtest Du den Jodgehalt des Brotes selbst bestimmen, dann kaufe besser ein Brotgewürz das kein Salz enthält.
Brotgewürze können bei allen gut sortierten Supermärkten und Drogerien gekauft werden. Dazu gehören beispielsweise DM, Rossmann, Rewe, Kaufland, Edeka.
Ebenfalls werden Brotgewürze im Internet angeboten. Meist ist die Online-Auswahl deutlich größer, als in einem Geschäft vor Ort. Als Hobbybäcker profitierst du also von vielen verschiedenen Gewürzsorten.
Laut unserer Recherche werden vor allem über diese Shops Brotgewürze verkauft:
Am Anfang unserer Seite stellen wir ebenfalls einige für gut befundene Gewürzmischungen vor. Durch die Anwahl eines bestimmten Produktes wirst du auf einen Partnershop weitergeleitet. Dort kannst du das passende Gewürz direkt nach Hause bestellen.
Hochwertige Gewürzmischungen stammen aus biologischem Anbau.
Die besten Gewürzmischungen für Brot kommen aus einem biologischen Anbau. Der Grund dafür ist, weil die Zutaten für die Brotgewürze in Bio-Qualität werden strengen Qualitätskontrollen unterzogen.
Beim Anbau wird auf die schädlichen Pestizide verzichtet. Der Käufer erhält ein äußerst naturgetreues Produkt. Durch den Kauf von Bio-Produkten leistet jeder einen kleinen Beitrag für die Umwelt.
Am bekanntesten sind beispielsweise die Hersteller Alnatura, Vom Achterhof und Sonnentor die Bio-Brotgewürze herstellen.
Weitere renommierte Marken sind:
Alle Hersteller sind darum bemüht qualitativ hochwertige Gewürzmischungen anzubieten. Zum Teil sind es Firmen mit einer langen Erfahrung. Azafran gibt es seit 2011 und der Slogan der Firma Ist „Gewürze sind unsere Leidenschaft“. Dieser Slogan könnte für Jed einzelne Marke gelten.
Ver esta publicación en Instagram
Ein Brotgewürz ist nützlich, um ein leckeres Kräuterbrot herzustellen oder einfach nur um eine neue Brotkreation auf den Tisch zu bringen. Wie oben bereits erwähnt sind unterschiedliche Gewürze aber auch Wildkräuter dafür geeignet, miteinander kombiniert zu werden. Hierbei sollte man allerdings auf das Brotrezept achten, um ein gewünschtes Ergebnis zu erhalten.
Wer hingegen den puren Brotgeschmack wünscht, kann das Brotgewürz komplett weglassen und nur etwas Salz verwenden. Brotgewürz kann sehr leicht selbst hergestellt werden, allerdings gibt es im Handel sehr gute und hochwertige Gewürzmischungen von renommierten Herstellern auch in Bio-Qualität.
Bildquelle:
Letzte Aktualisierung am 11.12.2023 um 16:26 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API